Das digitale Rathaus

Service-BW

Einen unverzichtbaren Bestandteil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Baden-Württemberg bildet die zentrale E-Government-Plattform service-bw. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich auf service-bw kostenfrei ein sicher verschlüsseltes Servicekonto mit Postfach und Dokumentensafe einrichten. Damit können sie sich in digitalen Verwaltungsleistungen auf service-bw elektronisch identifizieren und mit Behörden sicher kommunizieren, zum Beispiel mit Ihrem Bürgerbüro. Die für elektronische Verfahren benötigten Dokumente können im Dokumentensafe verschlüsselt abgelegt und verwaltet werden. Das Servicekonto von service-bw samt Dokumentensafe ist weltweit, mobil, sicher und geräteunabhängig als Web-App über das Internet verfügbar. Es unterstützt die Onlineausweisfunktion des elektronischen Personalausweises und des elektronischen Aufenthaltstitels. Inzwischen lassen sich moderne Smartphones (Android und iOS) dafür als Lesegerät einsetzen; dazu ist lediglich die AusweisApp2 zu installieren.

Um diese elektronischen Dienstleistungen zu beantragen benötigen Sie ein Service-BW Konto. 

Hier kostenloses Servicekonto anlegen

Online-Ausweisfunktion

Mit der Online-Ausweisfunktion Ihres Personalausweises, elektronischen Aufenthaltstitels oder Ihrer eID-Karte können Sie sich online eindeutig und sicher identifizieren.

Hierfür müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Die Online-Ausweisfunktion ist aktiviert
  • Die selbstgewählte, sechststellige PIN ist bekannt
  • Sie haben die AusweisApp2 installiert
  • Sie verfügen über ein NFC-fähiges Smartphone oder ein USB-Kartenlesegerät

Sie wissen nicht, ob Ihre Online-Ausweisfunktion aktiviert ist? Sie haben Ihre PIN vergessen oder verlegt? Sie fragen sich, wo und wie Sie die App installieren können? All diese Fragen werden Ihnen hier beantwortet.

Mehr Informationen zur Online-Ausweisfunktion

Zahlungsmöglichkeiten

Sofern die Leistungen gebührenpflichtig sind, können diese nach erfolgreicher Antragstellung bezahlt werden. Aktuell bieten wir hierfür die Bezahlmöglichkeit PayPal an.

Verfügbare Online-Dienstleistungen

Leistungen

Versicherungsleistung im Schadenfall beantragen

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat für bürgerschaftlich und ehrenamtlich Engagierte eine pauschale Unfall- und Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Versicherungsschutz besteht subsidiär für alle Engagierten.

Zuständige Stelle

Im Schadenfall oder bei Fragen zum Versicherungsschutz wenden Sie sich bitte an den betreuenden Versicherungsdienst:

Ecclesia Versicherungsdienst GmbH

Löffelstr. 46, 70597 Stuttgart

Telefon: 0711 615533-265, Telefax: 0711 615533-29

E-Mail: ehrenamt@ecclesia.de

Leistungsdetails

Voraussetzungen

Versichert sind bürgerschaftlich und ehrenamtlich Tätige für das Gemeinwohl, die ihre Tätigkeit in Baden-Württemberg ausüben oder deren Engagement von Baden-Württemberg ausgeht.

Verfahrensablauf

Unfallversicherung: Der Versicherungsschutz besteht subsidiär. Eine private Unfallversicherung wird nicht angerechnet. Das Wegerisiko ist mitversichert. Versicherungsschutz besteht auch für bürgerschaftlich und ehrenamtlich / freiwillig Tätige in rechtlich selbstständigen Strukturen, soweit diese nicht der Berufsgenossenschaft angehören.

Haftpflichtversicherung: Der Versicherungsschutz besteht subsidiär. Eine anderweitig bestehende Haftpflichtversicherung ist im Schadenfall vorleistungspflichtig. Die Tätigkeit muss in rechtlich unselbstständigen Strukturen stattfinden. Insofern werden Vereine, Verbände, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHs), Stiftungen und so weiter nicht aus der Pflicht entlassen, für den Versicherungsschutz ihrer Ehrenamtlichen zu sorgen.

Fristen

Unfallversicherung:

Bei Unfalltod einer verletzten Person ist der Versicherer innerhalb von 48 Stunden zu verständigen! Etwaige Invaliditätsschäden müssen innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten und innerhalb weiterer sechs Monate ärztlich festgestellt sowie der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH gemeldet werden. Eine Fristversäumnis führt zum Erlöschen der Ansprüche.

Haftpflichtversicherung:

Jeder Schadenfall, aufgrund dessen Schadenersatzansprüche erhoben werden könnten, ist unverzüglich (innerhalb einer Woche) nach Kenntniserlangung der Ecclesia Versicherungsdienst GmbH schriftlich anzuzeigen.

Erforderliche Unterlagen

Es bestehen Auskunfts- und Aufklärungsobliegenheiten im Rahmen der Schadenanzeige.

Kosten

Keine

Hinweise

Weitere Hinweise zum Versicherungsschutz finden Sie hier.

Vertiefende Informationen

Die Unfall- und Haftpflichtversicherung für bürgerschaftlich und ehrenamtlich Engagierte greift, wenn im Schadenfall keine andere Versicherung die Engagierten absichert.

Schuldanerkenntnis:

Sofern Sie ohne Zustimmung des Versicherers einen Schadenfall ganz oder teilweise anerkennen, kann dies zum vollständigen Verlust des Versicherungsschutzes führen. Der Versicherer wird dann unter Umständen nicht mehr bei der Abwicklung/Regulierung des Schadenfalls helfen. Ohne ausdrückliche Zustimmung des Versicherers dürfen Sie keine Ansprüche anerkennen.

Freigabevermerk

18.03.2025 Sozialministerium Baden-Württemberg